Lesehilfe ein | aus

Wie sollten Freiwillige begleitet werden?

Festen Ansprechpartner schaffen

Um bei Problemen nicht allein dazustehen, benötigen Freiwillige einen festen Ansprechpartner.

Regelmäßige Gespräche führen

Außerdem sollten regelmäßig Gespräche mit anderen Freiwilligen stattfinden, bei denen Probleme und Anforderungen diskutiert werden können.

Bei sozialen Tätigkeiten kann auch eine Supervision sinnvoll sein, wodurch das Wohlbefinden der Freiwilligen in ihrer Tätigkeit verbessert werden kann.

Für eine langfristige Bindung der Freiwilligen an die Organisation reicht es nicht aus, sie nur zu Beginn ihrer Tätigkeit einzuweisen.

Man sollte regelmäßig ein Gespräch miteinander vereinbaren und sich erkundigen, ob der Freiwillige

  • sich zeitlich überlastet fühlt,
  • sein Engagement einschränken oder ausweiten möchte,
  • eine andere Aufgabe lieber täte,
  • ihm die augenblickliche Tätigkeit unterfordert oder
  • eventuell Unstimmigkeiten in der Gruppe oder mit den Hauptamtlichen aufgetreten sind.

So können sich ungeklärte Fragen und Unzufriedenheiten gar nicht erst aufstauen, und es kann rechtzeitig Abhilfe geschaffen werden.