Lesehilfe ein | aus

Sie wollen sich als Unternehmen engagieren

Sie möchten als Unternehmen eine gemeinnützige Organisation/ Einrichtung oder ein Projekt unterstützen?

Sie planen, gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern gemeinnützige, freiwillige Einsätze durchzuführen?

Dann sprechen Sie mit uns. Gemeinsam mit Ihnen werden wir die passenden Projekte oder Einsatzstellen finden.

Ihr Engagement ist wichtig!

Die meisten gemeinnützigen Organisationen und Projekte sind auf (finanzielle) Unterstützung von außen angewiesen.

Sie als Firma können diese in vielfältiger Art und Weise unterstützen, wie z. B. durch:

  • (anlassbezogene) Geldspenden
  • Sachspenden (z. B. Büromaterialien und -ausstattung, PC, Software)
  • Bereitstellung von Ressourcen (z. B. Leihgabe von Equipment, Personaleinsatz)
  • Sponsoring
  • gemeinsame Projekte
  • Bereitstellung von Know-How, Beratungsleistungen

Corporate Volunteering für Unternehmen im Jahr des Ehrenamts

Im Rahmen sogenannter Corporate Volunteering Projekte engagieren sich Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen. Neben den Mitarbeitern und den gemeinnützigen Organisationen profitieren gerade mittelständische Unternehmen vom Einsatz durch Humanressourcen für gemeinnützige Zwecke.

Eine Studie der Innofact AG ergab, dass jeder zweite deutsche Arbeitnehmer sich gerne im Namen seines Arbeitgebers engagieren würde. Jeder dritte Arbeitnehmer würde ein größeres Engagement seines Arbeitgebers begrüßen und 43% aller Befragten gaben an, es sich konkret vorstellen zu können, mit aktiver Unterstützung ihres Unternehmens sich sozial zu engagieren. Andererseits sind im Gegensatz zu den USA und vielen europäischen Ländern die Skepsis und Vorurteile bei deutschen Arbeitgebern meistens sehr groß. Demnach sei Corporate Volunteering zu teuer, lohne sich aus ökonomischer Perspektive nicht und sei zudem für die Mitarbeiter uninteressant.

Tatsächlich sprechen aber neben dem eigentlichen Engangement für das Gemeinwohl viele ökonomische Effekte für Corporate Volunteering. In erster Linie dient soziales Engagement dem Bewusstsein, einen verantwortungsvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu wollen. Wie wichtig heutzutage ein solches Engagement ist, hatte erst kürzlichst Bundespräsident Wulff in seiner Weihnachtsansprache nochmals betont.

Andererseits eröffnet es neue effiziente Wege für die Mitarbeiterentwicklung. So dienen diese Projekte dazu, die Unternehmenswerte und die Unternehmenskultur weiter zu entwickeln und die Mitarbeiter im Rahmen von Personalentwicklung fortzubilden.

Große Unternehmen wie Daimler, die Deutsche Bank, O2, BAT, Credit Suisse und Honda haben bereits schon lange durch interne Corporate Volunteering Programme den enormen Nutzen für sich entdecken können.

Der Mitarbeitereinsatz sowohl von Zeit als auch von Know-How kann dabei vielfältig sein und reicht von punktuellen Einsätzen, bei denen meist handwerkliche Tätigkeiten im Vordergrund stehen, über Hospitationen in sozialen Einrichtungen bis hin zu längeren Personaleinsätzen im Führungsbereich von gemeinnützigen Institutionen.

Gemeinsame Projekte der Mitarbeiter fördern deren Teamfähigkeit und durch intensive und gemeinsame Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe werden Sozial- und Führungskompetenzen trainiert. Das Gefühl, etwas Gutes für die Gesellschaft getan zu haben und dieses Gefühl mit den Projektpartnern teilen zu können, bleibt den Mitarbeitern länger im Gedächtnis als manches klassische Teamseminar. Darüber hinaus bietet es jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, seinen persönlichen und horizontalen Horizont zu erweitern und neue Kontakte über das Unternehmen oder die Abteilung hinaus zu knüpfen.

Im Ergebnis fördert Corporate Volunteering somit die emotionale Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen und es wirkt sich unmittelbar auf die Motivation der Arbeitnehmer aus.

In der Außenwirkung entfalten sich auch viele Potentiale für das Unternehmen. Sie erhalten dadurch attraktive Marketingvorteile. Das Ansehen des Unternehmens steigt sowohl bei Beschäftigten als auch im lokalen Gemeinwesen. Das Mitarbeiterengagement erhöht die Glaubwürdigkeit, stärkt den Ruf des Unternehmens und somit die Attraktivität als Arbeitgeber.

Gerade letzterer Punkt ist angesichts des Kampfes um jede qualifizierte Fachkraft nicht zu unterschätzen. Für kleine mittelständische Unternehmen sowie Unternehmen mit regionalen Strukturen bietet es die Gelegenheit, die regionale Verankerung des Betriebs vor Ort zu fördern.

Für eine erfolgreiche Umsetzung eines Volunteering Programms empfiehlt es sich, die sorgfältige Auswahl eines passenden Projekts mit allen Beteiligten zu besprechen und zu planen, um die Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit zu beweisen. Bei der Projektsuche sind vielerorts Freiwilligenagenturen eine erste Anlaufstelle, um sich über die Vielzahl von Organisationen und Vereinen informieren zu können.

In Passau betreibt der Verein Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V. mit dem Projekt Tatennetz seit Jahren erfolgreich die Vermittlung von Ehrenamtlichen. Das Internetportal von www.Tatennetz.de nutzen bereits viele Passauer Bürgerinnen und Bürger. Der Verein verfügt durch effiziente Netzwerkstrukturen über Kontakte zu mehr als fünfzig verschiedenen Organisationen in Passau und dem Landkreis. Die Beratung umfasst neben der Recherche für den optimalen Einsatz in passende Projekte sämtliche Themen rund um ehrenamtliches Engagement. Dazu gehören die Themen wie Versicherung, allgemeine Rechte, Bundesprogramme wie Freiwilligendienste aller Generationen usw.